RuhrFutur, eine Bildungsinitiative in Nordrhein-Westfalen, hat zum Schulbeginn nach den Weihnachtsferien einen Ausschnitt aus einem Gespräch ins Netz gestellt, das ich im November mit Jana Mikota und Studierenden von der Uni Siegen über Kinderlyrik geführt habe. Das kleine Zitat ist als Aufforderung gedacht: „Jeden Morgen ein Gedicht“, so sollten alle Tage in der Grundschule beginnen. Was ließe sich so für ein Fundus an Texten vermitteln und wie viel Spaß hätten Kinder an jedem klug ausgewählten sprachspielerischen Gedicht! Ergänzt wird der Beitrag übrigens mit der Lesung eines neuen, noch unveröffentlichten Gedichts von mir, das den Titel „Schultag“ trägt. HIER ist der Link.
Archiv des Autors: admin
Wie man so richtig schön schimpft – auch mobil mit Ton
Die Tücken der Technik: Beim vorhergehenden Beitrag gab es leider ein Problem mit dem Ton auf manchen Smartphones, insbesondere von Apple. Entschuldigt bitte die Unannehmlichkeiten. Vor allem aber Danke für Eure Hinweise!
Aber nun: Film und Ton ab!
Gedicht des Monats Januar
Der böse Zwerg
Abends wenn ich müde werde,
spuckt ein Zwerg voll auf die Erde.
Morgens früh denk ich, du Wicht,
total verklebt ist mein Gesicht.
Wie man so richtig schön schimpft
Ein altes Gedicht aus dem längst vergriffenen Band „Unsinn lässt grüßen“ ist bei meinen Lesungen immer noch ein großer Hit. Schimpfwörter sind für Kinder natürlich verlockend, Schimpfwörter machen Spaß. Und es gibt nicht nur fiese, gemeine, sondern auch witzige Schimpfwörter, die man sich leicht merken kann, weil sie zum Beispiel binnenreimen – so wie das Wort „Gückelmückel“. Wer will schon eine Gückelmückel sein, ein Hockelsockel oder ein Schnebbelbebbel? So richtig weh tun solche liebevollen und verrückt klingenden Schimpfwörter nicht, dazu haben sie einen viel zu lustigen Tonfall, etwas geradezu ironisch Gebrochenes. Und das ist ja gut so. Dann kann man mal richtig schimpfen, ohne gleich zu beleidigen oder zu mobben. Schimpfen tut gut, weil die innere Wut manchmal raus muss. Im „Kleinen Schimpfgedicht“ habe ich das mit allen Vokalen und Umlauten durchgespielt. Wie es klingt, ist in einer Aufnahme aus der Lesung am Tübinger Uhland-Gymnasium zu hören.
Der Ton ist etwas leise, also aufdrehen!
Raumsaumtraum oder Wie in Tübingen ein Gedicht entstand
6 Wörter hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Tübinger Uhland-Gymnasiums überlegt, die in einem Gedicht vorkommen sollten, das wir im Rahmen der 1. Tübinger Kinder- und Jugendmedien-Lecture schreiben wollten. Eine nicht gerade leichte Aufgabe, denn was macht man aus den Wörtern Nikolaus, Haus, Hund, Rund, Rutsche und Traum? Eine Rutsche für den Nikolaus? Ein rundes Haus? Ein Traum mit Hund? Viel Zeit zum Nachsinnen blieb nicht, denn das Erfinden des Gedichts war ja nur ein Teil meiner Lesungsveranstaltung: maximal 40 Minuten und 100 Kinder, die ihre Ideen vorbringen wollten. Und was für Ideen! Was ist ein Nikolausbaum? Ist der rot wie ein Nikolausmantel? Und was ist ein Windhausraum, der sich akustisch so schön in die Zeilen fügte, dass das Wort sofort zu leuchten begann? Ach, und reimt nicht Raum auch auf Badeschaum? Im Gedicht ist doch alles möglich, alles vorstellbar. So purzelten die Ideen am laufenden Band durch die Aula. Und es entstand ein wunderbares kleines Gedicht. Zum Schluss blieb nur die Frage, wie soll das Gedicht heißen? Ein großartiger Vorschlag griff ein paar Reimwörter auf und lautete „Raumsaumtraum“. Wunderschön. Die meisten Kinder wollten es aber doch etwas konkreter, so heißt das Gedicht nun „Der Hundetraum“. – Und was hätte ich, allein zu Hause, aus den 6 Wörtern für ein Gedicht gemacht? Das wollten die Kinder auch noch wissen. Ich habe es ebenfalls in nur 40 Minuten versucht. Und die Kinder staunten, dass aus den gleichen 6 Wörtern zwei ganz verschiedene Gedichte werden können.